Probenarbeit
Probenzeit |
Die Chorproben finden im Pfarrsaal von St. Peter und Paul von 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr statt (mit kurzer Zwischenpause). Der Chor probt wieder gemeinsam in voller Stärke.
Um den Schutz für alle gewährleisten zu können bitten wir bei entsprechenden Symptomen von einer Teilnahme an den Chorproben Abstand zu nehmen.
Ausreichendes Lüften während der Proben ist obligatorisch.
Wenn Sie gerne mitsingen möchten, nehmen Sie bitte zuvor Kontakt zu unseren Chorleitern auf. |
Ort |
Pfarrsaal von St. Peter und Paul, Peterpfarrgasse 2, 97070 Würzburg |
Zusatzproben |
Ca. 4 Zusatzproben im Jahr (falls möglich) |
Ensembleproben |
Zusätzliche Proben in kleinen Gruppen finden vor den Mittwochsproben statt |
Probenplan |
Die aktuellen Probentermine finden Sie hier. Den aktuellen Probenplan als PDF zum Ausdrucken gibt's hier. |
Ausrichtung
Singfreude, eigenes Engagement, Gemeinschaftsgeist, Kontinuität und Mitgestaltungswillen sind die tragenden Säulen der Proben-, wie auch der gesamten Chorarbeit.
Proben
Die Chorproben finden außerhalb der Schulferien regelmäßig mittwochs von 20:00 – 22:00 Uhr im Pfarrsaal von St. Peter und Paul statt. Ergänzt wird die regelmäßige Probenzeit je nach Bedarf durch Ensembleproben in kleinen Gruppen vor den regulären Tuttiproben sowie Zusatzproben – ca. drei- bis viermal im Jahr. Aus dem aktuellen Kalender können Sie die zusätzlichen Termine für Zusatzproben und Konzerte entnehmen.
Umrahmung
Flankiert wird die Chorarbeit durch gemeinsame Chorabende ca. drei- bis viermal im Jahr (Sektempfang zum Jahresbeginn, Sommerfest, Federweißerabend, Weihnachtsfeier …) und gelegentliche Chorausflüge.
Ensembleproben
Um noch besser auf einzelne Stimmen eingehen zu können, bieten wir vor den Hauptproben Ensembleproben an, in denen in kleinen Gruppen aus jeder Stimme auf schwierige Stellen im Programm eingegangen werden kann. Diese finden vor den eigentlichen Proben mittwochs von 19:15 – 20:00 Uhr statt. Die Einteilung wird hierbei von den Stimmsprechern vorgenommen.
Einstudierung
Neue Stücke werden langsam und intensiv einstudiert, so dass Blattsingen keine zwingende Voraussetzung ist. Eine grobe Kenntnis der Notenschrift ist allerdings erwünscht und wird sich im Laufe der Zeit erfahrungsgemäß entwickeln. Schwierige Werke werden in getrennter Probenarbeit erarbeitet. Der musikalischen Gestaltung der Chorwerke gilt neben dem Erlernen des Notentextes besondere Aufmerksamkeit.